FOTOS 2023
Die Pfarre bedankt sich bei Leopold Mittermüller
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde dem langjährigen Mesner Leopold Mittermüller ein großes Dankeschön ausgesprochen und seine Verlässlichkeit, Genauigkeit und Pünktlichkeit besonders hervorgehoben. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim bekamen auch die früheren Mesner Josef Huemer und Adolf Schinnerl so wie Leopold Mittermüller von der Pfarre und den Ministranten Geschenke überreicht. Fotos: Karl Breiteneder
Fronleichnamsprozession
Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Danke an die vielen Vereine, die Musikkapelle und den Kindergarten, die dieses schöne Fest wieder mitgestaltet haben. Entlang der Prozession waren auch die Häuser mit Bildern und Blumen liebevoll hergerichtet und geschmückt.
Zum Fest der Hochzeitsjubilare
lud auch heuer wieder die Pfarre Altenberg ein. Herbert und Anni Aichberger organisierten dieses Fest in bewährter Weise und stellten ein interessantes Programm zusammen. Nach dem Festgottesdienst luden die Goldhaubenfrauen zu einer Agape am Kirchenplatz, und anschließend ging es mit dem Bus nach Schärding, wo ein lustiger und beschwingter Nachmittag mit einer Stadtführung verbracht wurde.
ZUM VIDEO
Altenberg, der Ort mit den 6 Maibäumen
Am 1. Mai wurde auch beim Feuerwehrhaus in Altenberg der Maibaum, gespendet vom Lindner in Weitrag, aufgestellt. im Anschluss daran kamen noch 2 gestohlene Bäume dazu, davon einer von der Uni in Linz-Auhof. Prompt besuchte der zuständige Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer die Maibaumstehler und verhandelte die Rückgabebedingungen aus. Mittlerweile stehen bereits 6 Exemplare in Altenberg, man kann schon sagen, es ist das Jahr der Maibäume.
Das Maibaum Aufstellen am Linzer Hauptplatz
durch die Altenberger Landjugend gestaltete sich zu einem wahren Volksfest. Beginnend im Volksgarten, marschierte angeführt von der Musikkapelle ein langer Zug mit den Ehrengästen, den teilnehmenden Vereinen und den Altenberger Bürgern, ein langer Zug über die Landstrasse zum Hauptplatz, wo der Maibaum nach alter Tradition aufgestellt wurde. Anschließend übergab unser Bürgermeister Michael Hammer den Maibaum an den Linzer Bürgermeister Klaus Luger.
Der Maibaumtransport nach Linz
war doch eine gewisse Herausforderung. Franz Obermüller als Obmann der Oberbairinger Traktorfans übernahm das Steuer bei Familie Kaineder in Unterweitrag und los ging die Reise unter Begleitschutz der Polizei in die Landeshauptstadt Linz. Unser mit dem E-Bike rasender Reporter Peter Landl hielt diesen Transport mit tollen und einzigartigen Aufnahmen fest. Im Begleitfahrzeug wurde die Reise des Maibaums von Karl Breiteneder auch auf Video festgehalten.
Die traditionelle Florianimesse
der beiden Altenberger Feuerwehren wurde heuer mitgestaltet von der Feuerwehr Schwarzach aus Bayern mit ihrem Spielmannszug. Diese Partnerschaft mit der FF Altenberg besteht seit nunmehr 40 Jahren und so stand der Frühschoppen auch im Zeichen dieses Jubiläums. Weiters wurden wieder zahlreiche Ehrungen der Oberbairinger und der Altenberger Feuerwehr überreicht. Fotos: Karl Breiteneder
Zum VIDEO der Florianimesse
Der Altenberger Maibaum für Linz
wurde von viele fleißigen Helferinnen und Helfern fachgerecht entrindet, geschliffen und geschmückt für den großen Auftritt am Samstag in der Landeshauptstadt Linz. Es sind alle eingeladen, an diesem schönen Brauchtumsfest am Samstag ab 14,30 Uhr, ausgehend vom Volksgarten bis zum Aufstellen des Maibaumes am Hauptplatz, teilzunehmen.
Fotos von den Vorbereitungen von Peter Landl
Das Bürgerkorps Bad Leonfelden
beging in einer Feier die Angelobung eines neuen Mitglieds, zu der auch Bürgermeister Thomas Wolfesberger seinen Beitrag leistete. Besondere Ausrückungen sind die Ostergrabwache, die Fronleichnamsprozession, zu Allerheiligen und zu besonderen festlichen Anlässen.
Fotos: Karl Breiteneder
Zum traditionellen Frühjahrskonzert
beim Wirt zBairing lud der Musikverein Altenberg ein und viele Musikbegeisterte waren gekommen, um die schwungvollen Stücke unter dem Dirigat von Kapellmeister Wilhelm Luckeneder zu genießen. Nach der Pause gaben auch die Jungmusiker aus Altenberg, Reichenau, Haibach und Ottenschlag ihr erstaunliches Können zum Besten. Weiters wurden auch wieder Diplome an ausgezeichnete Jungmusiker verliehen.
Fotos von unserem Available Light Spezialisten Alfred Nischler.
Das Passionssingen in der Pfarrkirche
Altenberg konnte heuer wieder aufgeführt werden und fand bei den Besuchern als Einstimmung auf die Karwoche großen Anklang. Der Chor Viva Musica mit Ludwig Stürmer, das Musikensemble, die Riener Buam, sowie Schauspieler der Theatergruppe waren die Veranstalter und Mitwirkenden dieses sehr stimmigen Abends.
DIe Sektion Altenberg des Alpenvereins
hielt kürzlich im Gasthof Prangl die alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Obmann Wolfram Hiebl begrüßte die zahlreichen Besucher und konnte auch einige Ehrungen vornehmen. Die Bereichsleiter berichteten von den vielen Veranstaltungen und Aktivitäten, die das ganze Jahr über angeboten werden. Fotos: Peter Landl
Ein Güllefass mit Schleppschuhtechnik
bringt die Jauche direkt in den Boden, bedeutet aber finanziell eine große Investition für den Landwirt. Darum bildete sich in Altenberg eine Einkaufsgemeinschaft von einigen Bauern, um dieses Gerät wirtschaftlich nutzen zu können, weil es ein einzelner Betrieb doch nur einige Tage im Jahr braucht. Fotos: Peter Landl
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe
Altenberg mit der Obfrau Barbara Witzmann hielt ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Wirt zBairing ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die langjährige Obfrau Marianne Punzenberger zur Ehrenobfrau ernannt, die amtierende sowie die ehemalige Bezirksobfrau gratulierten ebenfalls zu dieser Ehrung.
Fotos von Peter Landl.
Der Maibaum für den Linzer Hauptplatz
kommt heuer aus Altenberg, nämlich von der Familie Kaineder aus Unterweitrag. Nachdem unser ehemaliger Bürgermeister Ferdinand Kaineder schon im Jahr 2020 den fertigen Maibaum parat hatte, verhinderten die Corona Einschränkungen ein Aufstellen in der Landeshauptstadt. Heuer sollte es jedenfalls klappen, und mit einem großen Fest wird der Maibaum am 29. April in Linz übergeben werden.
Einige Bilder vom Umschneiden sind hier zu sehen.
Zum neuen Kommandanten
der FF Altenberg wurde Markus Hofer von den Feuerwehrkameraden einstimmig gewählt, sein Stellvertreter ist nun Gerald Gschwandtner. Im Zuge dessen wurde auch ein neues Kommando mit bewährten und jungen Führungskräften ernannt. Der neue Kommandant dankte seinem Vorgänger Bernhard Pichler für seine 15 jährige Tätigkeit als Kommandant und strich dessen umfangreiches Wirken, besonders beim Umbau des Feuerwehrhauses, hervor. Eine hohe Auszeichnung bekam auch Hubert Scheuchenstuhl für sein langjähriges Engagement.
Zur Homepage der Feuerwehr
Der Imkerverein Altenberg
lud zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Prangl und erfreulicherweise sind sehr viele Besucher der Einladung gefolgt. Obmann Christoph Reisinger gab in seinen Ausführungen Einblick in das Schaffen der Imker mit den vielen fleißigen Bienenvölkern. Nach kurzen Beiträgen der Ehrengäste mit Bgm. Mag. Michael Hammer an der Spitze gab es nach der Pause einen interessanten Vortrag des Fachreferenten Stefan Pommer. Bildbericht von Karl Breiteneder.
Zur neuen Homepage des Imkervereins
Zum Pfarrfasching am Rosenmontag
beim Wirt zBairing fanden sich heuer wieder viele närrische Besucher ein, um sich die lustigen Einlagen der einzelnen Gruppen nicht entgehen zu lassen. Mit Kreativität, spitzer Zunge und viel Humor wurden so manche Anekdoten aus Altenberg, sowie die gesellschaftlichen und politschen Themen der letzten beiden Jahre aufs Korn genommen. Ein wie immer lustiger und unterhaltsamer Abend, festgehalten in der Bildergalerie von Josef Abpfolter und Willi Aichberger.
Der Faschingsausklang der Senioren
gestaltete sich zu einem fröhlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Nachdem einige Gruppen mit lustigen Einlagen für beste Stimmung im Saal des Gasthofs Prangl sorgten, kamen als Überraschungsgäste noch die Wildecker Herzbuben und sorgten mit ihrer gewichtigen Erscheinung für einen krönenden Abschluss. Ein wirklich gelungenes Finale des heurigen Faschings. Fotos: Karl Breiteneder
Faschingszug in Reichenthal
Die Mühlviertler Marktgenmeinde Reichenthal stand am Wochenende ganz im Zeichen dieser närrischen Veranstaltung. Auf 36 aufwendig gebastelten Gefährten zogen die Kostümierten durch den Ortskern. Heuer hatten einige Filmthemen gewählt. "Avatar", "Biene Maya" und "König der Löwen" war zu sehen oder "Asterix und Obelix" mit dem gesamten gallischen Dorf samt Römern. Bildbericht von Karl Breiteneder
Zu einer lustigen Eisstockpartie
am Biohof Penn trafen sich einige begeisterte Eisschützen und nutzten die schon raren Tage, um diesen schönen Freiluftsport auszuüben. Dabei kam natürliche auch das gesellige Beisammensein mit heißen Getränken nicht zu kurz. Peter Landl war dabei und hielt diesen schönen Tag mit seiner Kamera fest.
Die Freiwillige Feuerwehr Altenberg
lud kürzlich zur Vollversammlung in den Gasthof Prangl. Dabei wurde in einer Präsentation ein kurzer Rückblick gezeigt, sowie auf die heurigen Veranstaltungen hingewiesen. Es standen auch wieder zahlreiche Ehrungen auf dem Programm, wie in der Bildergalerie von Karl Breiteneder zu sehen ist.
Der UNSA Ball der Landjugend
war in Altenberg der erste Ball nach der zweijährigen Corona Pause. Dementsprechend groß war die Freude bei den Ballbesuchern, endlich wieder das Tanzbein schwingen zu können. Die Band Vollgas Granit sorgte für beste Stimmung und zur Mitternachtseinlage waren sogar die Gaflenzer Schuhplattler angereist. Fotos: Karl Breiteneder
Unser erster Fotoclubabend
im heurigen Jahr stand unter dem Motto Architektur in und um Linz. Wir haben uns für heuer 3 Schwerpunkte ausgesucht, die wir über das ganze Jahr im fotografischen Auge behalten wollen, nämlich Wasser, Architektur und Tiere. Diese Themen werden wir über das Jahr auch auf unserer Webseite mit Beispielfotos präsentieren. Es liegt sicher ein spannendes Jahr vor uns, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Aperschnalzen vor dem Linzer Landhaus
Mit diesem traditionellen Brauch wird alljährlich vom Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa das neue Jahr begrüßt. Im Rhythmus des Anschnalzers schnalzen alle übrigen Männer ihre bis zu 4 Meter langen und 4 Kilogramm schweren Peitschen, was viel Kraft, Geschicklichkeit und Übung erfordert. Fotos: Peter Landl