FOTOS 2024
Best of 2024
In dieser Zusammenstellung der kreativen Schaffenskraft unserer Fotografen im vergangenen Jahr wird deutlich, welche Freude, Ideen, Leidenschaft, Engagement und auch ehrenamtliche Arbeit bei den vielen Festen und Veranstaltungen, in unserem Verein stecken. Darauf sind wir auch ein wenig stolz und freuen uns immer über positive Rückmeldungen. Das wünschen wir uns auch 2025, und so hoffen wir auf viele neue Motive und gutes Licht.
Blau, Kurven und Nacht
waren heuer die Themen unseres Fotoclub Projektes. Viele tolle Fotos wurden von unseren Fotografen eingereicht, die in dieser Galerie zu bestaunen sind, Wie sich zeigt, hat jeder seine eigenen Ideen und Vorlieben umgesetzt und so zu einem spannenden Ergebnis geführt. Diese Art der kreativen Fotografie wollen wir auch im nächsten Jahr mit neuen Themen fortsetzen.
Zum Adventknistern in der Pfarrkirche
luden die Pfarre Altenberg und der Kulturverein Akzent, um auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Die Good Weibrations, die Familienmusik Riener sowie einige Kinder, die das Krippenspiel auf ihre eigene Art aufführten sorgten für einen besinnlichen Nachmittag, der mit Gesprächen bei warmen Getränken einen gemütlichen Ausklang fand.
Zum 25. Adventmarkt in Altenberg
luden der Kulturverein Akzent und die zahlreichen Aussteller am Wochenende ein. Am Marktplatz, im Gasthaus Prangl, im Pfarrheim sowie im neuen Amtshaus wurden den Besuchern Selbstgebasteltes, Schmuckstücke und viele Geschenkideen präsentiert. Die Musikgruppen stimmten mit heiteren und besinnlichen Liedern auf Weihnachten ein. Besonders groß war der Besucherandrang wie immer bei den kulinarischen Köstlichkeiten und den raffinierten Getränkevariationen.
Zum VIDEO von Karl Breiteneder
Herbstkonzert
Am ersten Adventwochenende wurde den Besuchern ein erstklassiges, abwechslungsreiches Konzert geboten, wie immer schwungvoll dirigiert von Wilhelm Luckeneder. Auch heuer gab es wieder einige Auszeichnungen für verdiente Musikerinnen und Musiker. Anschließend konnten sich die Gäste bei köstlichen Brötchen und erlesenen Weinen stärken, und so diesen schönen Abend gemütlich ausklingen lassen. Fotos: Alfred Nischler
„Hirngespinste“ – das neue Buch
von Erich Freudenthaler wurde im voll besetzten Saal des Gasthofs Prangl vorgestellt. Erich dichtet seit seiner frühesten Jugend und ist seit einigen Jahren Mitglied im Stelzhamerbund Freistadt. Mit dem Gedicht Da sündige Pfarrerhund gewann er heuer den begehrten Franz Hönig Preis, was an diesem Abend von Moderator Karl Hackl besonders hervorgehoben wurde. Die Familienmusik Riener umrahmte diese wunderbare Veranstaltung mit ihren musikalischen Stücken.
Des Sommers letzte Rosen
heißt das als Kammerspiel aufgeführte Theaterstück der Theatergruppe Altenberg. Der Ort des Geschehns ist der Wintergarten eines noblen Privatsanatoriums. Drei Frauen, deren Lebensgeschichten nicht unterschiedlicher sein könnten, treffen dort einander. Letztendlich finden diese drei Frauen doch zusammen. Ein spätherbstliches, heiteres Kammerspiel erwartet die Theaterbegeisterten.
Erinnerunsort für Sternenkinder
am Pfarrfriedhof St. Magdalena. Der Ort umfasst mehrere dreidimensionale weiße Keramiksterne. Schaut man von oben in diese hinein, blickt man auf einen Spiegel, in welchem sich der Himmel zeigt. Dieses Bild veranschaulicht, dass Kinder ein Geschenk des Himmels sind. Kaum auf der Erde angekommen, sind die Sternenkinder schon wieder in diesen zurückgekehrt.
Fotos: Josef Abpfolter
Zu einem Heimatabend in der
Landesmusikschule Gallneukirchen lud der dortige Heimatverein die Besucher ein. Durch den Abend führte Direktor Johannes Berger. Mit dabei waren die Gallneukirchner Tanzlmusi, die Hausmusik Riener sowie die Tanzgruppe Altenberger Granit und das Gesangsduo Rosi und Gerlinde. Leo Hirtenlehner aus Altenberg trug humorvolle Gedichte vor.
Fotos und Video von Karl Breiteneder
Eröffnung der neuen Linzer Donautalbrücke
In dieser Fotogalerie von Peter Landl zeigen wir im Zeitraffer die Entstehung der freitragenden Hängeseilbrücke über die Donau. Sie wird von 2 Hauptseilen getragen, die aus einem Bündel kleinerer Seile bestehen, welche das Gewicht der 13.000 Tonnen Brücke tragen müssen. Sehen Sie den Beginn der Bauarbeiten im März 2019, die aufwändigen technischen Ausführungen, das Einheben der Brückenteile mit Schiffen, bis zur Eröffnung am 25. Oktober 2024.
Flohmarkt der Pfarrgemeinde Altenberg
Viele Antiquitäten, Geschirr und Gläser, Gewand für Mann und Frau, Bücher und Schallplatten, Spielsachen für die Kleinen und vieles Andere gab es am Wochenende zu bestaunen und günstig zu erwerben. Nach dem ersten Ansturm schmökerten viele Besucher in den alten Sachen und nahmen so manches mit nach Hause. Der Sonntag war mit Musikbegleitung und Bewirtung auch ein voller Erfolg. Schließlich konnte man ab 12 Uhr zur Happy Hour um 10 Euro pro Sack noch kräftig abräumen. Ein großer Dank gilt vor allem den vielen Helferinnen und Helfern, die uneigennützig diesen Flohmarkt erst ermöglichten.
Das Erntedankfest in unserer Heimatgemeinde
begann mit der Segnung der von der Landjugend sehr schön gebundenen Erntekrone bei der Raiffeisenbank. Angeführt von der Musikkapelle Altenberg, begab sich der Festzug mit der Geistlichkeit und den Ministranten sowie den zahlreichen Vereinen und Besuchern in die Pfarrkirche, wo eine sehr schöne Messe gefeiert wurde. Anschließend lud der Seniorenbund zu einer Agape, die ein gemütlicher Ausklang dieses Festes war. Fotos: Alfred Nischler, Franz Traunmüller
Beim traditionellen Oktoberfest
der Freiw. Feuerwehr Altenberg herrschte an beiden Tagen eine ausgezeichnete Stimmung. Unter dem Motto FEIERN WIE DIE BAYERN wurde den Besuchern ein tolles Fest geboten. Die Oktoberfestmusik und die DJs am Samstag, sowie die Musikkapelle am Sonntag sorgten für beste Unterhaltung und natürlich gab es auch wieder Weißwürste, Schnitzel und allerhand köstliche Mehlspeisen zu genießen.
Fotos: Karl Breiteneder und Franz Traunmüller
Herbstreise in die Südsteiermark
Der Seniorenbund Altenberg unternahm eine sehr interessante Reise in den Süden unseres Landes. Am ersten Tag stand das Gebiet um Donawitz und den Erzberg auf dem Progamm. Weitere Höhepunkte waren das Gestüt Piber mit den weltberühmten Lippizanern, Stift Stainz mit seiner langen Geschichte, die Huntertwasserkirche Bärnbach, und schließlich die Landeshauptstadt Graz mit dem Uhrturm als Wahrzeichen. Alle Teilnehmer waren begeistert von den vielen Sehenswürdigkeiten und den vorzüglichen Heurigen und Gastwirtschaften. Fotos: Peter Landl
Air Power Flugshow in Zeltweg
Von 06. bis 07. September fand die AIRPOWER24 unter dem Motto „Fliegen. Freiheit. Begeisterung“ bereits zum 11. Mal am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg statt. Die Begeisterung der vielen Besucherinnen und Besucher war an diesen beiden Tagen für die Aktiven und die Veranstalter spürbar – etwa auch der lange Applaus nach unserem Display ´Argonauten´ und bei zahlreichen anderen Displays, wie etwa auch dem Dogfight der beiden Eurofighter.
Fotos: Willi Aichberger
Eine Baustellentour in Linz
unternahmen wir kürzlich, um die großen baulichen Veränderungen der letzten Zeit in unserer Landeshauptstadt festzuhalten. Unsere Fotogalerie zeigt in Urfahr den Autobahn Halbanschluss Linz_Auhof, weiters die Parkgarage auf dem Unigelände und den Wohnblock im Katzgraben an der Grenze zu Linz. Weiter geht es in Linz mit dem Quadrill Tower auf dem Gelände der ehemaligen Tabakfabrik, dem Abriss des Quelle Kaufhauses, bis zu den innovativen Neubauten der Firmen. Man staunt ob der vielen neuen Gebäude, und über so manches, das aus dem Stadtbild verschwindet.
Bilder vom Flugtag und vom Vespatreffen
in Hellmonsödt zeigen wir in dieser Fotogalerie von Peter Landl. Fans und Aktive der Modellflugszene trafen sich zu einem Flugbewerb am Hellmonsödter Modellflugplatz und konnten so die meist selbstgebauten Modelle um die Wette fliegen lassen. Weiters einige Bilder vom Verspatreffen, wo die Liebhaber dieser Motorräder vom Marktplatz Hellmonsödt aus startend eine gemütliche Runde drehten.
Ritterfest auf der Burgruine Reichenau
Alle zwei Jahre öffnet die Burgruine Reichenau im Mühlkreis ihre Tore, so auch wieder im Jahr des Herrn 2024 um ein Sagenhaftes Mittelalterfest zu veranstalten! Gaukler, Ritter, und Musiker uvm. waren da, um den Teilnehmern und Besuchern zwei unvergessliche Tage vor und in den Mauern der Burgruine zu bereiten.
Fotos: Peter Landl
Zum Ferienspiel bei den Bienenvölkern
lud auch heuer der Altenberger Imkerverein viele interessierte Kinder ein. Nach der Begrüßung stellten die Imker den Verein und die umfangreiche Arbeit mit den Bienen vor. Bei der Führung zu den Schautafeln im Wald erfuhr man sehr viel über die einzigartige Vielfalt und die Bedeutsamkeit dieser fleißigen Tiere. Beim Honigschleudern sowie beim Markieren der Königin konnten die Kinder selbst mitwirken.
Fotos: Karl Breiteneder
Ein tolles Ferienspiel bei der Baufirma Rabmer
wurde auch heuer den interessierten und begeisterten Kindern geboten. Am Minibagger konnte die Geschicklichkeit geübt werden, sogar eine Ziegelmauer entstand aus den Händen der fleißigen Handwerker und auch der Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Holz wurde gezeigt. Auch ein Kamerateam von TV 1 war vor Ort und hielt in Interviews die Begeisterung der Kinder fest. Das Team um Firmenchefin Ulrike Rabmer-Koller sorgte natürlich auch für eine gute Jause an diesem schönen Vormittag. Fotos: Peter Landl
Das traditionelle Pfarrfest
begann mit einer Messe in der Pfarrkirche Altenberg. Anschließend wurde bei einem gemütlichen Frühschoppen mit der Musikkapelle über Gott und die Welt geredet und diskutiert. Die vielen freiwilligen Arbeitsbienen sorgten natürlich auch für prompte Bedienung und beste kulinarische Speisen. Am Kirchenplatz wurden von Gottfried Riener die Modelle für die Umbaupläne des neuen Pfarrheims präsentiert.
Die Mühlviertel Classics
machten bei ihrer Tour durch das Mühlviertel auch in Altenberg Station, wo im Gewerbefeld eine Sonderprüfung absolviert wurde. An diesem Charity Event für Automobil Oldtimer nahmen heuer wieder 150 Fahrzeuge aus dem In- und Ausland teil, wobei der Reinerlös dieser Veranstaltung wieder für Sozial- und Hilfsprojekte im Mühlviertel gespendet wird. Fotos: Alfred Nischler und Landl Peter
Fest der Jubiläumshochzeitspaare
Die Jubelpaare trafen sich bei der Raiffeisenbank und bekamen ein nettes Geschenk von der Goldhaubengruppe Altenberg überreicht. Nach den Erinnerungsfotos marschierte der Festzug zum Gottesdienst in der Pfarrkirche, um für die vielen gemeinsamen Jahre zu danken. Nach der Agape im Pfarrheim ging es mit dem Bus zum Feuerkogel und anschließend zu einer Stadtführung nach Gmunden.
Woodstock Generalprobe
im Garten der Familie Riener in Willersdorf. Die junge Blasmusikgruppe Vorlewanka gab ein Probekonzert für ihren exklusiven Auftritt beim schon legendären Blasmusikfestival in Ort im Innkreis, das Ende Juni stattfindet. Viele Musikinteressierte kamen und verbrachten einen unterhaltsamen, gemütlichen Nachmittag. Für Speis und Trank sorgte das Team der Pfarre Altenberg. Bildbericht von Peter Landl.
Hochwasser in Linz Urfahr
Die Folge der Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland bekamen auch die Orte entlang von Donau und Inn, besonders Schärding und Linz zu spüren. Unser Fotoreporter Peter Landl war natürlich gleich wieder vor Ort und liefert uns Eindrücke von den Verhältnissen in Urfahr. Die Bilder zeigen auch einige unentwegte Sportler, die sich selbst vom hohen Wasserstand nicht abhalten ließen.
Fronleichnam
Beginnend mit dem Gottesdienst am Kirchenplatz, verlief die Prozession entlang der schön geschmückten Häuser zu den Altären beim Cafe Podium, bei der Raiffeisenbank, dem Kindergarten und schließlich beim Gasthof Prangl. Die Kindergarten- und Erstkommunionkinder, die Musikkapelle, die Vereine in ihren Trachten und das Kirchenvolk machten dieses traditionelle Fest wieder zu einer schönen Begegnung.
Firmung in der Pfarrkirche Altenberg
Bei strahlendem Wetter marschierte der Festzug, angeführt von der Musikkapelle Altenberg, vom Europlatz zur Pfarrkirche. Der Firmspender war heuer der emeritierte Abt des Stiftes Schlägl, Herr Mag. Martin Felhofer, der mit seiner freundlichen und herzlichen Art die Firmlinge und deren Angehörige begeisterte. Die Firmmesse wurde musikalisch umrahmt vom Chor Viva Musica. Fotos vom Team des Fotoclubs.
Der neue Spielplatz in Oberbairing
wird sehr gut angenommen und ist mittlerweile sehr beliebt.Um diesen noch angenehmer zu gestalten wurde eine Grünraumplanung durchgeführt. Kürzlich wurden die entsprechenden Arbeiten durchgeführt und Bäume, Hecken, Sträucher, etc. gepflanzt. Die Bepflanzung wurde von Teilnehmern des Lehrgangs "Ökologische Grünraumpflege" als Praxistag durchgeführt. Fotos von Peter Landl
Erstkommunion in der Pfarrkirche Altenberg
Mit einem Festzug, angeführt von der Musikkapelle Altenberg, zogen die Erstkommunionkinder, begleitet von ihren Tischmüttern- und Vätern, in die Kirche ein wo sie in einer feierlichen Messe von Pfarrer Dr. Hubert Puchberger die erste Heilige Kommunion empfingen. Nach dem Gruppenfoto wartete ein ausgiebiges Frühstück im Pfarrheim auf die Kinder. Es war wieder ein sehr schönes Fest bei herrlichem Frühlingswetter.
Florianimesse mit Frühschoppen
Am 05. Mai 2024 fand in Altenberg die Florianimesse der beiden Feuerwehren Altenberg und Oberbairing statt. Die diesjährige Veranstaltung stand bei beiden Wehren unter einem besonderen Stern.
So fand in diesem Zuge nicht nur eine Segnung statt, sondern es wurden beim Festakt langjährige verdiente Kameraden geehrt.
Dies zeichnete nicht nur die Anwesenheit von 180 Kameraden beider Feuerwehren aus, sondern auch der Besuch von Kameraden der Nachbarwehren und der Altenberger Partnerfeuerwehr Schwarzach.
Mostkost beim Satzinger in Stratreith
Einen wahren Besucheransturm bei sonnigem Wetter verzeichnete heuer die Ortsbauernschaft Altenberg bei ihrer Mostkost. Geboten wurden beste Möste zum Verkosten, gschmackige belegte Brote und die guten Bauernkrapfen, und natürlich die tolle musikalische Unterhaltung durch den Musikverein. Ein Höhepunkt war wie immer die Preisverleihung der besten Möste an die ausgezeichneten Obstbauern.
Fotos: Josef Abpfalter und Karl breiteneder
Das schon traditionelle Frühjahrskonzert
des Musikvereins Altenberg im Gasthof Wirt zBairing fand auch heuer wieder großen Anklang beim zahlreichen Publikum. Die Musikkapelle sowie die Jungmusiker aus Altenberg und Reichenau boten ein heiteres, anspruchsvolles Programm, welches von den Marketenderinnen sehr originell moderiert wurde. Auch heuer wurden wieder einige jugendliche Musiker und Musikerinnen für ihre Leistungen geehrt.
Fotos: Willi Aichberger
Ein Notfallplan zum Thema Blackout
wurde dieser Tage im Gasthof Prangl der Gemeindebevölkerung präsentiert. Bgm. Mag. Michael Hammer hatte dazu hochkarätige Persönlichkeiten des Bundesheeres, dem Zivilschutzverband und der Landespolizeidirektion geladen. Diese gaben Einblicke in das Szenario im Falle eines Blackouts bei der Stromversorgung.
Fotos: Karl Breiteneder
Das wunderbare Frühlingserwachen
bietet auch für uns ein wahrlich unerschöpfliches Eldorado für herrliche Landschafts- und Naturaufnahmen, ob mit dem Makroobjektiv, einem Zoomobjektiv oder den optisch hochwertigen Festbrennweiten.
Aber auch die Handyfotos zeigen bei gutem Licht eine erstaunliche Bildqualität. Die aktuelle Jahreszeit bietet also viele Gelegenheiten für schöne, eindrucksvolle Fotos.
Fotos: Deutsch, Humenberger, Nischler und Traunmüller.
Die Altenberger Sektion des Alpenvereins
hielt kürzlich wieder die jährliche Jahreshauptversammlung im Gasthof Prangl ab. Neben den Berichten der Spartenleiter über das Vereinsleben im vergangenen Jahr und den Ausblick über die heurigen Veranstaltungen standen auch wieder einige Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die 2 jungen Harmonikaspieler mit einer tollen Darbietung.
Fotos von Karl Breiteneder
Ein neues Rüstfahrzeug für die Logistikeinsätze
der FF Altenberg konnte dieser Tage von den Kameraden bei der Firma Rosenbauer in Leonding in Empfang genommen werden. Durch die Original-Doppelkabine des Mercedes Benz Sprinter Fahrgestells können hier fünf Mann zusätzlich zum Fahrzeuglenker mit ausrücken.Der Alumimumprofilaufbau im Heck bietet neben diversem Werkzeug, Beleuchtung und einer Rettungsplattform Platz für bis zu vier Rollcontainer auf denen zusätzliche Ausrüstung gelagert ist.Ohne Rollcontainer können größere Mengen Einsatzmaterialien wie Ölbindemittel oder Sandsäcke transportiert werden.
Viele lustige Altenberger Närrinnen und Narren
waren am Faschingsdienstag im Altenberger Ort unterwegs. Beginnend im Gemeindezentrum, zogen die Faschingsbegeisterten zur Apotheke und zum Spar, weiters in die Raika, zum Winkler und zum Traunmüller, um im Gasthaus Prangl die närrische Zeit ausklingen zu lassen. Eindrücke von dieser tollen Faschingsroas hielt unser fleißiger Bildreporter Karl Breiteneder fest.
Altenberger Klimastrategie 2030
Altenberg ist im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung eine Vorreiter-Gemeinde. Nun wurde mit einer eigenen Klimastrategie ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt. Dieses Programm wurde kürzlich als Druckwerk an die Haushalte versandt und im Rahmen einer öffentlichen Präsentationsveranstaltung im Vorzeigeprojekt „Nahwärme-Heizwerk Altenberg II“ vorgestellt.
Fotos: Karl Breiteneder
Bei der Vollversammlung der FF Altenberg
berichtete Kommandant Markus Hofer und die jeweiligen Bereichsleiter über das Jahr 2023. Neben den Angelobungen und Beförderungen konnten auch wieder Ehrungen überreicht werden. Besonders hervorzuheben ist die 70 jährige Mitgliedschaft von Hr. Komm.Rat Franz Winkler, der dieser Tage seinen 90. Geburtstag feiern konnte.
Fotos: Karl Breiteneder
Der UNSA Ball
der Landjugend war wieder ein sehr gut besuchter Ball und sicher ein Highlight der Altenberger Ballsaison. Nach einer Volksmusikeinlage wurde der Ball eröffnet und die Band The Vitamins sorgte für beste Stimmung im Saal und auf der Tanzfläche. Die Tombola und verschiedene heitere Einlagen sorgten dafür, dass die Gäste einen tollen, lustigen Abend verbringen konnten. Fotos: Karl Breiteneder
Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe
in Altenberg war das Thema einer Diaschau im Jahr 1996.Initiiert vom damaligen Wirtschaftsbund Obmann Robert Pockfuß und fotografisch umgesetzt von Franz Traunmüller, entstand eine heute überaus wertvolle und interessante Dokumentation über die vielen innovativen Betriebe in Altenberg. Dabei zu sehen sind viele fotografische Schätze und Schmankerl.
